Ankunft von ExoMars am roten Planeten am 19. Oktober 2016
- Alan Johnson
- 7. Okt. 2016
- 2 Min. Lesezeit
Am 19. Oktober kommt die ExoMars 2016 Mission im Orbit um den roten Planeten an. Zur gleichen Zeit wird das Landemodul Schiaparelli auf der Planetenoberfläche landen. Vertreter aller Medien - traditionell bis Social Media - sind eingeladen, an diesem zweitägigen Event im ESOC, dem Raumfahrtkontrollzentrum der ESA in Darmstadt (D) teilzunehmen.
ExoMars ist eine gemeinsame Mission der ESA und der russischen Weltraumbehörde Roscosmos. Sie umfasst den Trace Gas Orbiter (TGO) sowie den Schiaparelli "Entry, Descent and Landing Demonstrator" (EDL).
Suche nach den Ursprung von Methan auf dem Mars
Der TGO dient der genauen Messung der Gase in der Marsatmosphäre. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf Spurengasen, wie Methan, die auf eine aktive aktuelle Entstehungsquelle hindeuten. Mit dem TGO soll das Methanvorkommen in Abhängigkeit der geographischen Lage und der Jahreszeiten gemessen werden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob seine Herkunft auf eine geologische oder biologische Quelle zurückgeht.
Relaisstation für den ExoMars 2020 Rover der ESA
Der TGO nimmt seine Wissenschaftsmission Ende 2017 auf, nachdem ein Jahr lang komplexe Bremsmanöver durchgeführt wurden, um ihn in einen kreisförmigen Orbit zu bringen. Außerdem wird er auch als Relaisstation für den ExoMars 2020 Rover der ESA dienen. Schiaparelli trennt sich am 16. Oktober vom TGO, dringt in die Atmosphäre des Planeten ein und wird nach einem sechsminütigen Abstieg am 19. Oktober in einer Region im Meridiani Planum landen. Dabei werden als Vorbereitung für zukünftige Missionen eine Reihe von Technologien erprobt, die für einen kontrollierten Abstieg und Landung auf dem Mars dienen sollen, unter anderem ein Hitzeschild, Fallschirm, Antriebssystem sowie eine quetschbare Hüllenkonstruktion. Schiaparelli führt auch ein kleines Wissenschaftspaket mit, das Windgeschwindigkeiten, Feuchtigkeit, Druck und Temperatur am Landeplatz aufzeichnet. Darüber hinaus wird das Modul die ersten Messungen elektromagnetischer Felder auf der Marsoberfläche liefern, die möglicherweise Informationen über die Auslöser von Sandstürmen liefern könnten. Die Trennung von Schiaparelli vom TGO am 16. Oktober wird online übertragen. Medien aus aller Welt sind dazu eingeladen, dem Ereignis am 19. Oktober gemeinsam mit ESA-Generaldirektor Jan Wörner, Astronaut Alexander Gerst und den Missionsexperten bei ESA/ESOC beizuwohnen und den Eintritt des TGO in den Orbit sowie die Landung von Schiaparelli zu beobachten. Außerdem findet am 20. Oktober eine Pressekonferenz statt.
Comments